Nicht nur der Frühling ist im vollen Gange, auch bei KIWERTa ist in den letzten Monaten viel passiert!
In der Region fehlt es noch an Fachwissen zum Anbau von Kichererbsen. Das liegt daran, dass die Leguminose hier in den Fruchtfolgen noch nicht etabliert ist. Um dieses Wissen nach und nach aufzubauen, haben wir zusammen mit dem LeguNet am ZALF einen Praxisaustausch zum Kichererbsenanbau organisiert. Dabei ging es um Themen wie Aussaatzeitpunkt, Beikrautregulierung, Sortenwahl, Vermarktungspotenziale etc. Erste Erkenntnisse: Bei der Aussaat gibt es viele Parameter wie Bodentemperatur, -feuchte und Aussaatstärke zu berücksichtigen.
Besonders wertvoll für den Austausch war es, dass Jonas Schulze Niehoff als Gast eingeladen war. Er baut auf seinem Betrieb in der Magdeburger Börde bereits erfolgreich Kichererbsen an und hat seinen Wissensschatz aus mehrjähriger Erfahrung mit uns geteilt. Außerdem hat Mosab Halwani vom ZALF uns die Ergebnisse eines bundesweiten Anbauversuchs mit Kichererbsen vorgestellt.
Falls ihr neugierig geworden seid, könnt ihr uns gerne bei folgenden Veranstaltungen kennen lernen und die ein oder andere Kichererbse (verarbeitet oder nicht) probieren: