Hoher Besuch bei agt Trebbin

Wertschöpfungskettenentwicklerin Isabella Krause informiert Bundesminister Cem Özdemir und Staatssekretärin Antje Töpfer über KIWERTa. Als weiteres Leuchtturmprojekt der Ernährungsstrategie Brandenburg war auch die Kantine Zukunft Brandenburg vor Ort, die regional angebaute Leguminosen verstärkt in die Gemeinschaftsverpflegung einbringt.

 

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher legen Wert auf eine Nahrungsmittelproduktion, die sich auf regionale Versorgung und Handel konzentriert, nachhaltig ist und ressourcenschonend arbeitet. Regionalität erhöht die Wertschöpfung sowohl in Brandenburg als auch in Berlin, unterstützt lokale Produzenten und Verarbeiter und fördert durch kurze Lieferketten und die Nutzung umweltfreundlicher Produkte den Klimaschutz.

KIWERTa ist ein Vorbild für die Umsetzung der Ziele der Ernährungsstrategien von Bund und Land Brandenburg. Ziel ist es, die Ernährungswirtschaft nachhaltig, regional und klimaresilient zu gestalten. Der Besuch vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und der Staatssekretärin des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg verdeutlicht diese Ziele und zeigt anhand des praktischen Beispiels, wie sie umgesetzt werden können.

Cem Özdemir hat unter anderem die Pionierarbeit der agt Trebbin gelobt und noch mal betont, dass aufgrund der klimatischen Veränderungen der Fokus vermehrt auf Eiweißpflanzen gelegt werden muss. Hier könnt ihr ein kleines Interview mit Cem Özdemir sehen!

Zur Agrargenossenschaft Trebbin eG:

Die agt Trebbin, ein Landwirtschaftsbetrieb, das auch ein Hotel und eine Kantine betreibt, baut seit vier Jahren Kichererbsen regional an. Teile der Ernte werden vor Ort verarbeitet – sowohl für den Verkauf (u.a. eingeweckte Kichererbsen) als auch in der eigenen Großküche. In der Küche werden täglich rund 300 Mahlzeiten, u.a. für Kindergärten und Senioreneinrichtungen, zubereitet und ausgefahren.

Der Betrieb empfing vor knapp zwei Jahren schon mal einen hochkarätigen Politiker. Im August 2022 besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz die Agrargenossenschaft und informierte sich über die Herausforderungen der Landwirtschaft. Die Thematik nachhaltiger Ernährung stand bei diesem Besuch nicht im Mittelpunkt, BK Scholz besichtigte u.a. die Milchviehhaltung sowie Landmaschinen.

Zur Kantine Zukunft Brandenburg:

Die Kantine Zukunft Brandenburg wird durch das Land Brandenburg in den Jahren 2023 und 2024 mit jeweils 600.000 EUR gefördert. Sie ist Leuchtturmprojekt der Brandenburger Ernährungsstrategie und arbeitet für die nachhaltige Transformation der Brandenburger Gemeinschaftsgastronomie, u.a. durch die vermehrte Nutzung regional angebauter und klimaresilienter Produkte. Mit langfristiger Beratung, praktischen Koch-Workshops, Exkursionen und Vernetzungsveranstaltungen gestaltet sie mit den Küchenteams die Kantinenlandschaft hin zu mehr Qualität und Wertschätzung.

Die Kantine Zukunft Brandenburg berät seit Projektstart im Oktober 2023 bereits 30 Küchen im Land Brandenburg. Weitere 40 Küchen haben ihr Interesse angemeldet.

Wir hatten einen sehr schönen Tag und bedanken uns noch mal herzlich bei agt Trebbin und Isabella Krause für die hervorragende Organisation.

Der Tag wurde von einem rbb-Fernsehteam begleitet. Sobald der Beitrag öffentlich ist, werden wir ihn selbstverständlich teilen.